Anfang der Woche nahmen mehr als 80 Lehrkräfte am Netzwerktreffen zur Schul-Cloud Brandenburg teil. Hier ein Rückblick für alle, die nicht live dabei sein konnten.

Erfahrungen aus der Praxis

In ihrem Vortrag "Schools in the Cloud - Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung der HPI Schul-Cloud-Einführung mit Fokus auf best-practice-Beispiele" berichtete Dr. Annekatrin Bock vom Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung von den Ergebnissen ihrer Feldforschung. Diese besteht aus zahlreichen Beobachtungen, Gesprächen und Workshops mit Lehrenden der HPI Schul-Cloud Pilotschulen. Frau Dr. Bock stellte Unterrichtsszenarien vor, in denen Pilotschulen die HPI Schul-Cloud bereits pädagogisch-didaktisch sinnvoll anwenden - u.a. Flipped Classroom, Einzelarbeit und Projektarbeit in Mathematik und Naturwissenschaften, Geschichte, Politik und Sozialkunde sowie Deutsch und Fremdsprachen - und thematisierte Unterschiede zwischen den Schultypen (in Hinblick auf die Ausstattung, die Infrastruktur, das Medienkonzept usw.) sowie Nutzungsgruppen (in Bezug auf Wünsche an die Digitalisierung im Unterricht und Vorerfahrungen).

Jetzt mal ganz praktisch

In parallel stattfindenden Workshops wurden anhand von Leitfragen Maßnahmen zur Umsetzung der Schul-Cloud Brandenburg unter Einbindung des Kollegiums in verschiedenen Schulformen erarbeitet. In den beiden Basis-Workshops für Grund- sowie Förderschulen und die weiterführenden Schulen standen grundsätzliche Fragen zur Einführung und zu den Funktionen der Schul-Cloud Brandenburg im Mittelpunkt, u.a. die Gründung von Teams und die Einladung von anderen Lehrkräften  sowie Schüler*innen, um effektiv digital zusammenzuarbeiten, die gemeinsame Nutzung des Chats und von LibreOffice in der Schul-Cloud Brandenburg, der Dateiaustausch, das Erstellen von Kursen und Aufgaben, das Einsammeln abgebener Aufgaben sowie das Spezialthema Administration wie der Import von Daten der Schüler*innen sowie die Registrierung von Klassen.

In den fortgeschrittenen Workshops befassten sich die Lehrenden mit der Frage wie die Schul-Cloud Brandenburg Grundschüler*innen in ihrer Entwicklung helfen kann und analysierten Unterrichtszenarien mit einem hilfreichen Einsatz der Schul-Cloud Brandenburg, erörterten Herausforderungen, sammelten Ideen zur Aktivierung aller Schüler*innen und tauschten sich zum kollaborativen Arbeiten in der Schul-Cloud Brandenburg aus. Die Oberstufenzentren wurden individuell durch Dr. Michael Kaden vom MBJS betreut.

Teamfunktion in der Schul-Cloud Brandenburg

Im Rahmen eines Barcamps gründeten die Lehrkräfte in der Schul-Cloud Brandenburg 20 Teams zu unterschiedlichen Themen sowie fachlichen Schwerpunkten. In diesen wollen sie kontinuierlich Themen für Klassenarbeiten in Englisch sammeln, digitale Arbeitsblätter für den Unterricht in Wirtschaft-Arbeit-Technik schulübergreifend teilen, Erfahrungen zur Unterrichtsvorbereitung und zu schulinternen Curricula austauschen, Medienentwicklungspläne und pädagogische Konzepte diskutieren und von Erfahrungen zu vorhandenen Techniktools, die die Administrierung erleichtern, berichten.

Das nächste Netzwerktreffen ist für den 19. November 2019 geplant. Wir sind gespannt, was die Teams in der Zwischenzeit digital erarbeiten.

Online-Fortbildung zur HPI Schul-Cloud

Zur weiteren Fortbildung sowie Unterstützung im Umgang mit der HPI Schul-Cloud bietet Florian Sittig vom HPI für alle Interessierten verschiedene Video-Tutorials und Anleitungen an: https://lernen.cloud.