Das vergangene Pilotschultreffen stand unter dem Stern der Umstrukturierung. In Anbetracht der aktuellen Situation waren grundlegende Entscheidungen jedoch schnell getroffen: Das Pilotschultreffen ging online; das Motto lautete "wissen fair:teilen"!
Damit die Teilnehmer:innen das Programm neben ihrem Schulalltag realisieren konnten, wurden die Auftaktveranstaltung, Workshops und andere Bildungsformate zudem über zwei Wochen auf die Nachmittags- und Abendstunden verteilt. Doch wie Unterrichtmaterialen, Methoden und Tools teilen? Wie werden Mitstreiter:innen ins digitale Boot geholt? Welchen rechtlichen Herausforderungen müssen sich Teilende stellen? Zu diesen und vielen anderen Fragen tauschten sich die Teilnehmer:innen aus – beim digitalen Pilotschultreffen "wissen fair:teilen".
Tolle Tools teilen
Ein tragender Aspekt beim Thema Teilen im Schulkontext sind Open Educational Resources. Mina Ghomi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin, sowie Nele Hirsch und Kai Obermüller von WirLernenOnline vermittelten sehr anschaulich, wie OER die Unterrichtsgestaltung unterstützen, erleichtern und vorantreiben. Neben dem Gebrauch nützlicher Tools, sprach Heike Gleibs, Leiterin für Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia, über die rechtlichen Unsicherheiten und Herausforderungen, die neue Wege des Teilens mit sich bringen. Diesem rechtlichen Aspekt widmete sich auch André Hermes intensiv und konnte mehr Sicherheit im Umgang mit teilbaren Materialien geben.
Tatkräftig und taktvoll teilen
Das Wissen um solche Kriterien schafft eine gute Grundlage, um dem Mindset zögerlicher Kolleg:innen zu begegnen. Mit welchen Kommunikationsstrategien dies am besten gelingt und wie engagierte Lehrkräfte mit potenzieller Kritik umgehen, trainierten sie mit Angela Dietz.
Mit dem Blick aufs Lehrer:innenzimmer nahm Kristina Fritsch einen etwas anderen Blickwinkel ein und zeigte, wie eduscrum® dort Arbeitsabläufe erleichtert. Grundsätzlich hilft eduscrum® natürlich auch den Schüler:innen eigenverantwortlich und strukturiert mit Arbeitsaufträgen umzugehen. Alle Workshops verdeutlichen, Teilen lohnt sich, denn die Lehrkräfte sparen im Schulalltag Zeit und finden im digitalen Netzwerk vielfältige Inspirationen.
Teilen trotz(t) Tradition
Wie gut Teilen und digitaler Unterricht in der Praxis funktionieren kann, bewiesen Sebastian Schmidt, Lehrer und Berater für digitale Bildung, Jan Vedder, Lehrer und pädagogischer Seminarleiter, und Achim Kaewnetara, stellvertretender Schulleiter, in ihren Workshops. Sie stellten ihre Schul- und Unterrichtskonzepte vor und gaben viele attraktive Impulse, die die Teilnehmer:innen in ihren Vorhaben zum digitalen Teilen bestärkten.
Teams teilen Techniken
Eine weitere Komponente des diesjährigen Pilotschultreffens beinhaltete die Gründung von Fachgruppen, in denen die Teilnehmer:innen digitale Unterrichtskonzepte gemeinsam entwickelten und auch fortwährend entwickeln können. Der rege Dialog und die umfangreichen Konzepte, die die Lehrkräfte bereits in kurzer Zeit erarbeiteten, bekräftigten die Idee, Fachgruppen als festen Bestandteil in das permanente (Fort)bildungsangebot des Projekts HPI Schul-Cloud zu integrieren.
Die Ergebnisse wurden unter anderem auf einer Art digitalem interaktiven Whiteboard, dem Miro-Board festgehalten. Eine detailliertere Auswertung des digitalen Pilotschultreffens ist zusätzlich hier veröffentlicht.
Grafiken: MINT-EC/Svenja Kendik