Am Mittwoch, 29. Januar 2020, kamen erstmals 13 Teilnehmende der neu ins Leben gerufenen Fachbeiratsuntergruppe zum Thema "Betreuung der Pilotschulen und Schulnetzwerke" zusammen.
Vertreter:innen vom MINT-EC - Das nationale Excellence-Schulnetzwerk, der Landesinitiative n-21, dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg (MBJS), der DigitalAgentur Brandenburg (DABB) und des Hasso-Plattner-Insituts (HPI) tauschten in einem interaktiven Format Erfahrungen, Anforderungen der Schulen und Good Practice Beispiele aus.
Sophie Plötz teilte das bewährte Onboarding-Konzept für Pilotschulen aus dem MINT-EC-Netzwerk - von der Interessensbekundung über Ausfüllhilfen sowie Erklärtexte zur Vertragsschließung und das Willkommenspaket mit Tipps zur Einbindung des Kollegiums bis zur kollaborativen Unterrichtsentwicklung mit der HPI Schul-Cloud.
Hanno ter Haseborg (N21) schätzt den spürbaren politischen Rückenwind sowie die Online-Fortbildung Unterricht mit der HPI Schul-Cloud besonders und berichtete von seiner Erfahrung Pilotschulen auch vor Ort zu begleiten: Einen Tag an einer Pilotschule zu verbringen empfindet er häufig effektiver als drei Wochen lang mit einer Schule per Mail zu kommunizieren.
Martin Nestler und André Koch (LISUM) ergänzten ihre positiven Erinnerungen an das letzte Netzwerktreffen zur Schul-Cloud Brandenburg, das sie speziell auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Grundschulen ausrichteten.
Sebastian Hirsch zeigte als Good Practice Beispiele aus dem Community-Management des HPI Eindrücke der Hackathons am Gauß-Gymnasium in Worms und Gymnasium Carolinum in Neustrelitz als ein für Schulen sehr reizvolles neues Veranstaltungsformat.
Im Anschluss an diese kurzen Schilderungen tauschten sich alle Beteiligten intensiv über ihre weiteren individuellen Vorhaben, Pläne und Strategien aus, führten sich gemeinsame Ressourcen wie den kontinuierlich aktualisierten Hilfebereich in der HPI Schul-Cloud und technischen User-Support vor Augen, sammelten übergreifende Ideen zu Community-generiertem Content und Schüler:innenzentrierung. Auch die konstruktive Diskussion individueller und gemeinsamer Herausforderungen wie der Bedarf an Vorlagen und Fortbildungen, das nötige Selbstkonzept als HPI Schul-Cloud-Schule sowie Change Management an Schulen und die Elternkommunikation kam nicht zu kurz.
Im Nachgang an das Treffen wollen alle Teilnehmenden auf Veranstaltungen u.ä. Good Practice Beispiele zur Nutzung der HPI Schul-Cloud einsammeln, wenn möglich auf Video aufzeichnen und im Netzwerk weiterverbreiten.
Bildnachweise: Titelbild und Bild 1: HPI/K.Herschelmann